Seit Jahrzehnten ist der Gardasee ein Touristenmagnet. Kein Wunder bei dem, was geboten wird. Hier beginnt das mediterrane Klima, könnte man sagen. Doch wie hundefreundlich ist die Region um den Gardasee? Findet man noch angenehme Campingplätze, wo Hunde nicht nur erwünscht sondern willkommen sind? Wir haben es getestet.
Noch vor rund 25 Jahren wartete der Gardasee mit mondänen und nicht überlaufenen Orten am See auf, die relativ schnell von Süddeutschland oder Westösterreich erreichbar sind. Von München oder Innsbruck ist man in weniger als drei Stunden am See. Diese schnelle Erreichbarkeit ist sicher ein Mitgrund dafür, dass der Gardasee heute an der Grenze zum Übertourismus steht bzw. das Phänomen bereits zeitweise eintritt. Es gibt Wochen im Jahr, in denen man auf manchen Campingplätzen ohne Reservierung nicht einmal mehr einen einzigen Platz bekommt. Sie fragen sich, warum man – auch mit Hund – trotzdem immer wieder an den See fährt? Dazu später.
Über den Gardasee
Mit einer Fläche von 370 Quadratkilometern und einer Länge von etwa 50 km ist der Gardasee der größte See Italiens. Im Norden ist er nur rund 4 km breit, im Süden rund 17 km. Im Norden ist der See eingebettet von Bergen und bietet daher Wanderern, Kletterern und Mountainbikern ideales Terrain. Ein idealer Ausgangspunkt dafür ist Riva oder Torbole, wo es auch Campingplätze gibt. Aber auch Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten. Es vergeht kaum ein Tag, an dem es an der nördlichen Spitze keinen Wind gibt. Das Klima ist etwas rauer als im Süden, die Ufer felsiger und teilweise fast fjordartig. Wir haben uns bei unseren Recherchen eher auf den Süden mit seinen malerischen Orten Garda, Lazise oder Bardolino konzentriert.
Ja, warum kommt man trotz der teilweise enormen Touristenströme immer wieder an den Gardasee zurück? Es gibt kein zweites Feriengebiet in Norditalien, das eine solche Dichte an schönen Orten am See und so vielen Campingplätzen hat. Um den See herum gibt es über 100 Campingplätze, die meisten davon direkt am Ufer. Gab es vor 20 Jahren noch einige Dauercamper am See, mussten diese mittlerweile dem Mobilhome-Boom weichen. Man hat damit eine lukrative Einnahmequelle entdeckt. Unser Stamm-Campingplatz am See gleicht mittlerweile einer Villetta-Siedlung mit Stellplätzen mittendrin. Man schaut zum Teil auf zweistöckige »Wohnkisten« und verliert zunehmend das ursprüngliche Campinggefühl. Aber gut, das findet man ohnedies anderswo und nicht am Gardasee. Ich würde es hier eher als »wohnen nach Campingart« bezeichnen. Aber schön ist es hier immer noch. Vor allem mit dem Reisemobil unterwegs kann man hier praktisch alles zu Fuß erreichen. Egal, in welche Richtung man geht, stößt man nach wenigen Hundert Metern auf ein Restaurant oder Café.
Mit Hund am See
Hunde sind auf den Campingplätzen am Gardasee stets willkommen, neuerdings auch zunehmend in den Mobilhomes, was noch vor ein paar Jahren nicht der Fall war. Ausgedehnte Gassigänge im Grünen findet man eher auf der Westseite, wo insgesamt weniger los ist und man mehr Natur vorfindet. Das östliche Südufer ist ziemlich verbaut und es reiht sich ein Campingplatz an den anderen, hinten die Straße, vorne die Uferpromenade. Letztere bleibt meistens die einzige Möglichkeit zum Gassigehen. Umso wichtiger ist es, hier stets die hundlichen Hinterlassenschaften wegzuräumen, damit unsere Hunde auch in Zukunft erwünschte Gäste sind. Über diese Uferpromenade erreicht man in der Regel auch die beliebten Orte Garda, Lazise, Bardolino, Peschiera, um nur die bekanntesten zu nennen. Dazwischen gibt es unzählige weitere kleine Orte. An Feiertagen oder Sonntag Nachmittag sollte man die Uferpromenaden lieber meiden. Da sind die »Einheimischen« unterwegs und bummeln in großen Gruppen nach dem Essen den See entlang. Es gleicht teilweise einer Fußgängerzone an einem Einkaufssamstag.
Es geht auch ruhiger
Wer vom Trubel am See einmal etwas Abstand gewinnen möchte, dem bietet das Hinterland wunderschöne und nicht überlaufene Gegenden. Machen Sie einen Ausflug in das Valpolicella-Gebiet. Weinfreunden wird der Name etwas sagen. Es gibt dort Weinberge ohne Ende und kleine Wege dazwischen, die sich perfekt zum Spazierengehen mit dem Hund anbieten. Ein Tipp wäre z.B. der Ort Sant’ Ambrogio di Valpolicella. Der Ort liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von Verona und rund 8,5 Kilometer östlich vom Gardasee. Über dem Ort thront der Ortsteil San Giorgio. Bei klarer Sicht hat man hier einen tollen Blick über das Etschtal, bis zum Gardasee. Absolut sehenswert ist die gleichnamige romanische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Ihre Mauern stehen auf den Grundmauern eines ehemaligen römischen Tempels. Neben der Kirche ist ein Museum, in dem Fundstücke aus der römischen und langobardischen Zeit ausgestellt sind. Da es im Freien ist, können Hunde mitgenommen werden.
Wenn man schon in der Gegend ist, bietet sich auch ein Abstecher nach Marano di Valpolicella zur Kirche »Santuario di Santa Maria di Valverde« an. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über das Land. An der Kirche gibt es übrigens einen Trinkwasserhahn, falls Sie Wasser für den Hund brauchen. Man kann auf einer einspurigen Straße direkt bis zur Kirche auf den kleinen Hügel hochfahren, oder man parkt im Ort und geht die maximal 20 Minuten hoch zur Kirche.
Noch etwas weiter südlich im Ort Padenghe sul Garda kennen wir ein wunderbares Agritourismo namens »Pratello«. Hier wird man in atemberaubendem Ambiente mit hauseigenen Bioprodukten wie Wein, Olivenöl, eingelegtem Gemüse usw. verwöhnt. Hunde sind natürlich willkommen. Es gibt dort eine frei laufende Hündin, die zum Agritourismo (www.pratello.com) gehört.
Hundefreundliche Campingplätze
Die meisten Campingplätze am Gardasee akzeptieren Hunde. Plätze mit Hundeverbot sind die Ausnahme. Aber dennoch gibt es Plätze, die besonders geeignet sind für Camper mit Hund. Wir haben einige davon besucht und auf ihre Hundetauglichkeit gecheckt. Ein Platz ist besonders hervorgestochen:
Camping Fornella
Der am Westufer in San Felice del Benaco gelegene Campingplatz ist parkähnlich angelegt und verfügt über einen eigenen Hundestrand, was hier am See nicht die Regel ist. Üblich ist eher, dass Hunde am Strand geduldet werden, solange nicht zu viel los ist. Es gibt Stellplätze mit Seeblick, auch direkt beim Hundestrand. Man kann also vom Stellplatz direkt über ein paar Stufen zum Hundestrand gehen. Das ist schon wirklich toll. Leider kann man keine bestimmte Platznummer reservieren. Man kann einen Platz-Wunsch nennen und es wird auch versucht, diesen zu reservieren, aber ohne Garantie. Das empfinden wir als großen Nachteil. Zusätzlich zum Hundestrand gibt es auch eine eigene eingezäunte Hunde-Auslaufwiese, die außerhalb des Platzes liegt. Ein toller Service, den man kaum wo anders findet. Unser Navi führte uns einen über kleinste Straßen, die nicht Wohnwagen-tauglich sind, daher vorher auf dem Plan anschauen. Es gibt auch eine gut ausgebaute Zufahrt. Außerdem: Wer mit Hund und Kind reist – hier gibt es auch einen zentral gelegenen Kinderspielplatz auf einer gepflegten Wiese. Auch sehr schön angelegte Villettas, in denen zum Großteil Hunde erlaubt sind, gibt es hier, sowie ein eigenes Restaurant. Der Hund kostet je nach Saison 4-8 Euro und es sind maximal 2 Hunde pro Stellplatz erlaubt. Geöffnet ist der Platz vom 9.4.-23.10.2022.
Camping Baia Verde
Der nur wenige Kilometer vom Fornella entfernte Platz Baia Verde in Manerba del Garda ist die schlichtere Version. Es ist ein lang gezogener Platz mit ein paar Seeplätzen. Hunde sind am kleinen Strand erlaubt, und auch in 3 von 8 Mobilhomes-Kategorien. Es gibt gute Gassi-Möglichkeiten in einem Wäldchen hinter dem Campingplatz, das Ortszentrum von Manerba ist zu Fuß erreichbar. Es ist ein sauberer Platz mit eigenem Restaurant. Im Kleingedruckten der Platzordnung steht, dass für Hunde beim Einchecken der Impfpass vorgezeigt werden muss. In der Praxis wird das aber vermutlich nicht so umgesetzt. Der Hund kostet je nach Saison 3-8 Euro. Geöffnet hat der Platz vom 9.4.-6.11.2022.
Wir fahren jetzt die Westküste ein Stück hinunter und passieren Padenghe und Desenzano, um uns den Hundestrand in Peschiera anzuschauen.
Braccobaldo Beach
Am südlichsten Teil des Ostufers liegt der touristisch zunehmend stark beanspruchte Ort Peschiera, durch den man in der Hauptsaison regelrecht durchgeschoben wird. In der Nebensaison geht es aber. Hier haben wir einen eingezäunten Hundestrand entdeckt, den wir für Sie aufgesucht haben. Der Hundestrand ist etwa 300 Meter lang und 40 Meter breit und gekiest. Um ins Wasser zu gelangen, gibt es drei Stellen. Dazwischen liegen große Steine. Obwohl im Internet immer wieder zu lesen ist, dass die Benützung kostenpflichtig sei, können wir das nicht bestätigen. Außer man will eine Liege mit Sonnenschirm mieten. Eine Liege kostet 7 Euro pro Tag, ein Schirm 4 Euro. In den Sommermonaten ist eine Reservierung empfehlenswert, weil einen natürlichen Schatten gibt es nicht. Der Hundestrand ist täglich von 9:30-19:00 geöffnet und bei schönem Wetter nachmittags auch schnell voll. Die Hunde sind an der Leine zu führen; im Wasser können die Vierbeiner ohne Leine herumtollen. Mit anderen Hunden verträglich sollte Ihr Hund aber sein, sonst wird es hier schwierig mit dem Planschvergnügen.
Camping Le Palme
Am Südufer, nur ein paar Kilometer von Peschiera entfernt liegt der Ort Pacengo, der wegen der Freizeitparks »Gardaland« und »Movieland« bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist. Den Campingplatz Le Palme kennen wir seit gut 20 Jahren und haben auch seine Veränderung mitverfolgt. Der Platz liegt etwas erhöht, wodurch man von fast allen Stellplätzen Seeblick hat(te). Seit der Platz mit Mobilhomes zugepflastert wurde, hat man nur mehr im vorderen Bereich Seeblick, aber der ist dafür wirklich schön. Das Interessante an diesem Platz ist, dass er auch komplett voll belegt nicht laut und hektisch wirkt. Das ist sehr angenehm. Hunde sind hier stets willkommen und neuerdings auch in einigen Mobilhomes erlaubt. Gassigehen kann man hier entweder auf der Seepromenade oder hinter dem Platz auf der großen Wiese und den kleinen Gassen. Der Platz bietet sich perfekt an, wenn man mit Hund und Kind unterwegs ist und die Freizeitparks besuchen möchte. In der einen Richtung erreicht man in rund 5 km Peschiera, in der anderen nach 5 km Lazise.
Nur ein paar Kilometer von hier entfernt befindet sich die »Parco Termale del Garda« in Colà. Leider sind in der Therme keine Hunde erlaubt, wie üblich, aber vielleicht bleibt Ihr Hund ja auch einmal ein paar Stunden allein und Sie nutzen einen Schlechtwettertag für einen Thermenbesuch. Der Thermenpark ist wunderschön und auch der Thermalsee ist einfach toll. Es gibt übrigens auch 2 Stellplätze direkt bei der Therme. Sie finden hier ein Thermalbad und einen Thermalpark mit einem Thermalsee. Wir bevorzugen Letzteres, weil man sich hier mitten in der Natur im Freien befindet. Am besten wochentags bei schlechtem Wetter ab 17 Uhr. Da ist am wenigsten los und es gibt eine vergünstigte Abendkarte.
Weiter gehts ein Stück die Ostküste entlang Richtung Norden. Vorbei an Lazise landen wir in Bardolino, wo der gleichnamige Wein herkommt. Rund um Bardolino sind zahlreiche Campingplätze angesiedelt. Wir stellen Ihnen zwei davon vor, von denen wir glauben, dass sie für Hundehalter besonders interessant sind.
Camping Continental
Nicht einmal einen Kilometer nördlich vom Ort Bardolino liegt das terrassiert angelegte Camping Continental direkt am See. Der Platz wirkte bei unserem Besuch sehr ruhig, wenngleich er auch nur leicht belegt war. Nahezu jeder dritte Camper hatte einen Hund dabei. Der Platz bietet sehr viel Schatten durch große Bäume. Gassimöglichkeit gibt es nur an der Strandpromenade (Richtung Bardolino oder Garda). Über dem großen schönen Poolbereich thront das neue Restaurant. Nur wenige Plätze haben Seeblick. In der ersten Reihe schaut man in eine dichte Hecke, die aber gleichzeitig als Sichtschutz zur Uferpromenade dient. Für den Hund bezahlt man hier nur 2-3 Euro. Geöffnet hat der Platz vom 7.4.-15.10.2022.
Camping San Nicolo
Praktisch direkt im Ort, oder sagen wir am Ortsrand von Bardolino liegt das Camping San Nicolo. Der größte Pluspunkt an diesem Platz ist eindeutig die Lage. Man könnte ihn als Stadt-Campingplatz bezeichnen, wenn es denn eine Stadt wäre. Nur wenige Hundert Meter und schon ist man mitten im Ortszentrum von Bardolino. Noch etwas fast Einzigartiges bietet dieser Platz: Er liegt direkt am See. Das heißt, es gibt keine Strandpromenade dazwischen, auch keinen Weg. Wenn man das Glück hat, einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern, kann man vom Wohnwagen oder Reisemobil direkt ins Wasser springen. So etwas bietet am südlichen Ostufer unseres Wissens kein anderer Platz. Zum Gassigehen muss man den Platz verlassen und kann direkt dahinter auf dem Weg Richtung Garda gehen. Dort gibt es auch kleinere Wiesen. Sehr schade finden wir, dass vor ein paar Jahren neben dem Campingplatz eine Skaterbahn gebaut wurde, die man im hinteren Bereich des Platzes – wo es früher angenehm ruhig war – jetzt sehr laut hört. Gerade auch abends, wenn man entspannt vor seinem Fahrzeug sitzt und vielleicht ein Glas Bardolino trinkt. Mit einem größeren Wohnwagen ohne Mover könnte es hier ein wenig eng werden. Wir sehen auf dem Platz meistens mehr Reisemobile als Wohnwagen. Der Platz hat von 26.3.-6.11.2022 geöffnet. Hunde kosten 2,50-3,50 Euro.
Weinfest Bardolino
Das »Festa dell’Uva e del Vino« – Weinfest in Bardolino findet jedes Jahr im Herbst statt. Dieses Jahr vom 29.9.-3.10.2022. Das Weinfest hat mittlerweile Kultstatus erreicht und lockt weit über 100.000 Besucher aus ganz Europa nach Bardolino. Das heißt für uns Camper, dass die Campingplätze zwischen Garda und Peschiera mindestens eine Woche vor und nach dem Weinfest großteils ausgebucht sind. Ohne Reservierung ist man zu dieser Zeit chancenlos, einen Platz zu bekommen. Das Weinfest steht im Zeichen der beiden wichtigsten Weinsorten der Region, Bardolino Classico und Bardolino Chiaretto. Entlang der Strandpromenade gibt es Verkostungsstände und Musik. Natürlich begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten wie Risotti, Fisch und Antipasti. Es wird gefeiert und das Leben genossen. Und das Ganze in einer wunderbaren Kulisse am See.
Monte Baldo
Wer am Gardasee Urlaub macht, sollte unbedingt einmal auf den Monte Baldo. Zu Fuß oder mit der Seilbahn. Der Monte Baldo ist ein rund 30 Kilometer langer Gebirgszug zwischen dem Gardasee und der Etsch. Er hat keinen richtigen Gipfel, sondern mehrere Spitzen. Die Seilbahn Funivia von Malcesine aus führt in zwei Teilstücken zur Bergstation Tratto Spino auf 1.760 Meter. Das ist sicher die bequemste Art des »Aufstiegs«. Hunde dürfen in der Seilbahn ausschließlich mit Maulkorb mitgeführt werden. Wer keinen Maulkorb dabei hat, für den stehen Leih-Maulkörbe bei der Talstation zur Verfügung. Das wird auch kontrolliert, was verständlich ist, da die Gondeln meistens prall gefüllt sind. Wer sich lieber sportlich betätigen möchte, der kann – ebenfalls von Malcesine aus – die Bergstation in rund 12 Kilometern mit 1.700 Höhenmetern erklimmen. Und das ist ganz schön anstrengend. Wer das mit dem Hund macht, sollte ausreichend Wasser mithaben, weil es gibt auf der Strecke nicht überall Trinkwasser. Zurück ins Tal kann man dann bequem mit der Seilbahn fahren. Es gibt natürlich mehrere Aufstiegsmöglichkeiten, aber diese ist die bekannteste und wurde vom CamperDogs-Herausgeber persönlich zu Fuß in Augenschein genommen. Bei aller Anstrengung sind die Ausblicke über den See und die abwechslungsreiche Vegetation wunderschön.
Fazit
Wer das Beschauliche, das Einsame und Abgeschiedene sucht, für den ist der Gardasee sicher nicht die erste Wahl. Sich unter vielen Menschen tummeln ist angesagt. Essen, shoppen, genießen gehört zum Tagesablauf. Langeweile kommt hier nie auf, denn es wird rundherum so viel geboten. Von den Wochenmärkten, über Bootsfahrten bis hin zu Besuchen in Agritourismi. Hunde sind überall willkommen. 🐾
Den vollständigen Artikel in der Heftansicht samt aller Zusatzinformationen können Sie im E-Paper nachlesen.
Hier gehts zum Artikel
No Comments