Heft 1/22, Ländertipp, Premium

Ceský Krumlov: UNESCO-Weltkulturerbe in Südböhmen

Die mittelalterliche Stadt Český Krumlov in Südböhmen hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren vom idyllischen Geheimtipp an der Moldau zum überlaufenen Hotspot für Asiaten gewandelt. Dennoch gehört die mystische Stadt zu den top Ausflugszielen, die sehr hundefreundlich sind, und sie bietet auch einen einfachen, aber zentral gelegenen Stellplatz für Reisemobile.

Hallstadt, Salzburg, Wien-Schönbrunn, Český Krumlov – das ist üblicherweise die Reiseroute, wenn Busladungen voll asiatischer Touristen die Stadt bevölkern. Wir kennen Krumau – wie es auf Deutsch heißt – schon seit über zwanzig Jahren. Früher war es ein eher verschlafener Ort, in dem an allen Ecken gebaut und restauriert wurde. Es gab zahlreiche mystisch und morbid wirkende Gassen, in denen man zeitweise allein herumspazieren konnte.

Die Geister, die ich rief

Natürlich wollte die Stadt, dass Touristen kommen und Geld in die Kassen spülen. Es wurden große Parkplätze gebaut und vor allem auch Bus-Parkplätze. Man wollte sich für einen Touristenansturm rüsten. Damals war Český Krumlov noch voll mit vielen kleinen Geschäften, die tschechische Handwerksarbeiten anboten. Sie wichen allerdings im gleichen Maße wie die Touristen kamen asiatischen Billig-Ramsch-Läden mit allerlei Fetzen und anderen Dingen made in China. Das Gleichgewicht zwischen Einheimischen und Besuchern ist aus den Fugen geraten und der Ort zu einem Disneyland für Touristen avanciert. Mittlerweile gibt es für solche Orte wie Krumau, Hallstadt oder auch Venedig einen eigenen Begriff: Übertourismus.

Das Gute an der Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte in diesem Fall auch gute Seiten. Der große Besucherstrom aus dem asiatischen Raum ist aufgrund der Reisebeschränkungen abrupt abgerissen. Wir waren auch in der Zeit der Pandemie in Krumau – und was soll man sagen? Die Stadt hat eine Verschnaufpause bekommen und diese hält aktuell noch an. Sobald man aber international wieder frei reisen kann, werden die »Tablet vor dem Kopf ferngesteuerten« asiatischen Touristen Krumau wieder stürmen und die Billig-Ramsch-Läden werden wieder ihre Drei-Euro-Acrylschals anbieten.

So oder so ist Český Krumlov dennoch einen Ausflug wert. Wenn man wochentags kommt, fallen zumindest die Wochenend-Besucher weg. Die Asiaten-Busse fallen in der Regel erst am späteren Vormittag ein und sind abends wieder weg. Nur wenige bleiben über Nacht. Das heißt, als Camper (oder Hotelgast) hat man die Stadt morgens und abends für sich und kann sie so genießen, wie sie eigentlich ist. Ein Kaffee im Egon-Schiele-Museum stimmt einen auf den Tag ein. Die historische Altstadt von Krumau ist übrigens autofrei. Man darf zu- und abfahren, aber nicht parken. Die Altstadt ist aber so klein, dass man sie zu Fuß in 20 Minuten durchqueren kann.

Die Moldau schlängelt sich ganz markant durch die Altstadt. Es gibt einige Spaziergänge entlang des ruhig dahinfließenden Flusses, wo man mit dem Hund herrlich spazieren gehen kann. Auch zahlreiche Restaurants haben ihre Terrasse mit Blick auf die Moldau. Im Sommer fahren unzählige Kajaks die Moldau entlang und durch Krumau. Man kann auf den Brücken stehen und beobachten, wie sie die Wehr hinunterrutschen. Wer selbst gern auf dem Wasser unterwegs ist, für den ist Krumau und vor allem die Umgebung ein El Dorado. Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, den Hund ins Wasser zu lassen.

Die stattliche Burg- und Schlossanlage thront über Krumau und ist nicht zu übersehen. Auch wenn man keine Führung buchen will, kann man einfach so durchspazieren (nicht durch die Räume) und erreicht nach ein paar Minuten den großen Schlosspark, der nach hinten hin etwas verwildert ist und sich perfekt für einen Hundespaziergang anbietet. Im Winter ist der Schlosspark geschlossen. Die spätgotische St.-Veit-Kirche, die sich direkt beim Hauptplatz befindet, ist ebenfalls einen Besuch wert. Es gäbe darüber viel zu schreiben, aber das lesen Sie besser in einem Krumau-Führer nach, den Sie im Tourismusbüro – ebenfalls am Hauptplatz gelegen – erhalten. Dort können Sie auch Führungen buchen. Sehr zu empfehlen ist die Führung »Mystisches Krumau«.

Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet sich Egon Schieles Gartenhaus zur Besichtigung an. Ein malerisches Häuschen am Moldauufer, inmitten von Rosen und Weinreben, wo im Jahr 1911 Egon Schiele weilte und künstlerisch tätig war. Dazu passend gibt es in der Altstadt das Egon-Schiele-Museum mit Café, in dem immer wechselnde, interessante Ausstellungen stattfinden.

Beste Reisezeit

Einerseits ist es bei warmen Temperaturen in Český Krumlov sehr schön, weil alle Gärten offen haben und man viel Zeit im Freien verbringen kann. Andererseits sind zu diesen Zeiten auch die meisten Touristen in Krumau. Wer die Stadt lieber ein wenig mehr für sich haben möchte, findet sie von November bis April ruhiger vor. Auch die Adventszeit war für uns in den vergangenen Jahren immer ein Fixpunkt für einen Besuch in Krumau. Es sind vergleichsweise wenig Touristen (Stichwort Venedig im Winter) und es kommt besinnliche Vorweihnachts-Stimmung auf. Der Hauptplatz wird mit tschechischer Weihnachtsmusik beschallt und es gibt Adventstände, Punsch und Trdelnik – ein typisch tschechisches Gebäck, das auf einer Stange über offenem Feuer gebacken und meistens mit Zimt und Zucker angeboten wird. Man riecht es schon hunderte Meter weit und komm kaum daran vorbei.

Campen in und um Krumau

Direkt in Český Krumlov gab und gibt es Parkmöglichkeiten für Reisemobile. Aufgrund der beengten Parksituation – auch wegen der vielen Touristenbusse – ändert die Stadt regelmäßig die Camping-Stellplatz-Situation. Aktuell sieht diese laut Tourismusverband folgendermaßen aus: Direkt in Český Krumlov – nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt – ist der Parkplatz »P-Karavan (Bus Stop B)« für Reisemobile und Wohnwagen vorgesehen. Es gibt circa 12 Stellplätze auf asphaltierter Fläche und noch einmal so viele auf unbefestigtem Untergrund bzw. Wiese. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet keine Infrastruktur, außer einer reinen Parkmöglichkeit. Der Parkplatz »P-Karavan (Bus Stop B)« kostet für 24 Stunden 400 CZK, das sind rund 16 Euro. Wenn wenig los ist, kann man mit einem nicht allzu großen Reisemobil auch auf dem PKW-Parkplatz P1 stehen, wo sich auch die öffentlichen Toiletten befinden. Allerdings ist dieser Platz teurer. Er liegt unterhalb der nördlichen Befestigungsmauern des Schlosses im Mäander des Flüsschens Polečnice. Auf dem Schloss-Parkplatz hinter der Schlossmauer, wo man die vergangenen Jahre mit dem Camper stehen durfte, darf man aktuell nicht mehr stehen. Dieser Platz ist jetzt wieder ein Bus-Parkplatz.

Wer hier nicht fündig wird oder lieber außerhalb der Stadt wohnen möchte, für den wird das Camp Petráškův dvůr empfohlen. Es befindet sich 5 km vom Zentrum der Stadt Český Krumlov in Richtung Kájov/Chvalšiny. Das Camp ist zugleich ein geeigneter Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren in das nahe gelegene Landschaftsschutzgebiet Blanský les (Plansker Wald). In die entgegengesetzte Richtung gibt es das rund 10 km entferne Camping Paradijs, das wir bereits besucht haben. Es liegt komplett abgelegen in einer Moldau-Schleife direkt am Wasser. Die versteckte Zufahrt durch einen Waldweg ist für größere Wohnwagen oder Reisemobile eher schwer. Mit einem nur zwei Meter schmalen Eriba Touring sind wir gerade durchgekommen. Mit Campingbus oder kompaktem WoMo auch kein Problem. Der Platz verfügt nur in einem Teilbereich über Strom. Dafür entschädigt die tolle Lage direkt am Moldau-Ufer.

Die Umgebung

Direkt von Krumau aus kann man auf den Kreuzberg (Křížová hora) spazieren. Vom Zentrum aus geht man ca. 20-30 Minuten. Dieser spirituelle Ort mit besonderer Ausstrahlung und romantischer Umgebung ist auf jeden Fall einen Besuch wert, und der Hund bekommt gleich seinen Auslauf. Man kommt an Baudenkmälern vorbei, wie z.B. an restaurierten Kapellen des Kreuzwegs aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Ansonsten bietet die Umgebung von Krumau viel Natur und Wald zum Wandern. Der Lipno Stausee mit unzähligen Campingplätzen ist nur rund 25 km entfernt. Wer mit Wohnwagen und Auto unterwegs ist, kann also auch bei einem der Campingplätze am See einchecken und Krumau nur im Rahmen eines Ausfluges besuchen, aber die historische Stadt bietet so viel, dass man sie in ein paar Stunden nicht ansatzweise kennenlernen kann. 🐾

Den vollständigen Artikel in der Heftansicht samt aller Zusatzinformationen können Sie im E-Paper nachlesen.

Hier gehts zum Artikel
Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply